Textilmechanik

Der Lehrberuf Textilmechanik wurde mit 1. Juni 2013 durch den Lehrberuf Textiltechnologie ersetzt.

Textilmechaniker*innen sorgen für den reibungslosen Produktionsablauf in Betrieben der Textilindustrie. Sie nehmen z. B. Strick- und Wirkmaschinen in Betrieb, prüfen, kontrollieren und warten sie. Bei Störungen und Fehlfunktionen suchen sie nach den Ursachen und beheben diese, indem sie z. B. schadhafte Teile austauschen. Einfache Ersatzteile fertigen sie dabei selbst in der Werkstatt an.

Textilmechaniker*innen sind in Industrie- und Gewerbebetrieben der Textilbranche beschäftigt und arbeiten in Werkshallen mit Berufskolleg*innen sowie mit anderen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Die Ausbildung zum/zur Textilmechaniker*in erfolgt im Lehrberuf Textiltechnologie. >>siehe Textiltechnologie (Lehrberuf)

Ausbildung Textilmechanik:

Der Lehrberuf Textilmechanik wurde mit 1. Juni 2013 durch den Lehrberuf Textiltechnologie ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Textilmechaniker*in erfolgt im Lehrberuf Textiltechnologie. >>siehe Textiltechnologie (Lehrberuf)

...und dort kannst du den Beruf Textilmechanik ausüben:
Bilder
  • Appretieren
  • Appretur
  • Ausrüsten
  • Ausziehverfahren
  • Borte
  • Buggen
  • Filzen
  • Foulardverfahren
  • Kalander
  • Leinen/Flachs
  • Merzerisation
  • Nachstickerei
  • Pantograph
  • Polyester

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Problemlösungsfähigkeit