Süßwarenhersteller*innen produzieren Süßwaren aller Art - sie bedienen die Maschinen von Süßwarenerzeugungsbetrieben und überwachen den Produktionsablauf von der Anmischung der Rezepturen bis zur Verpackung der Endprodukte. Sie führen laufend Qualitätskontrollen durch und warten und reinigen die Maschinen und Anlagen. In kleineren Gewerbebetrieben arbeiten die Süßwarenhersteller*innen auch händisch; oft verrichten sie ihre Arbeit unter der Anleitung von Konditor*innen und Zuckerbäcker*innen oder Lebensmitteltechniker*innen.
Für diesen Beruf gibt es keine geregelte Ausbildung. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden betriebsintern angelernt und vermittelt.
Einen möglichen Zugang zu diesem Beruf bieten die Lehrberufe Chocolatier / Chocolatière (Lehrberuf) oder Konditorei (Zuckerbäckerei) (Lehrberuf).
Wer bereits über eine mehrjährige Berufserfahrung als Süßwarenhersteller*in verfügt, kann eine Qualifizierung z. B. durch die außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung anstreben.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz