Der Lehrberuf Kommunikationstechniker*in - Audio- und Videoelektronik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Elektronik ersetzt. Berufs- und Ausbildungsinformationen findest du unter:
Kommunikationstechniker*innen - Audio- und Videoelektronik installieren, warten und reparieren alle Arten von Ton- und Bildgeräten wie z. B. Radio- und Fernsehgeräte, Videogeräte, CD-Player usw. Sie stellen die Geräte auf, verlegen die nötigen Anschlussleitungen und führen die erforderlichen Einstellungen durch. Bei fehlerhaften Geräten löten oder kleben sie die schadhaften Verbindungen oder tauschen defekte Bauteile aus. Sie lesen technische Unterlagen, Werkzeichnungen, Schalt- und Stromlaufpläne und benützen für die Bearbeitung von Metallen und Kunststoffen verschiedene Maschinen, Werkzeuge und Geräte. Zum Aufsuchen von Fehlern und Defekten verwenden sie spezielle Messgeräte und Messcomputer. Sie arbeiten in Werkstätten sowie bei ihren Kund*innen vor Ort im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.
Der Lehrberuf Kommunikationstechniker*in - Audio- und Videoelektronik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Elektronik ersetzt. Eine Neueintritt in diesen Lehrberuf ist seit diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Die Ausbildung zum/zur Kommunikationstechniker*in in Audio- und Videoelektronik erfolgt im Modullehrberuf Elektronik im Hauptmodul Kommunikationselektronik. >> siehe Elektronik - Kommunikationselektronik (Modullehrberuf)
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz