Chemielabortechnik

Der Lehrberuf Chemielabortechnik wurde per 1. Juni 2015 durch den Modullehrberuf Labortechnik ersetzt. Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen findest du unter:

Chemielabortechniker*innen führen chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen durch. Mit Hilfe von computergesteuerten Geräten und Mikroskopen untersuchen sie Chemikalien (z. B. Säuren, Gase), Zwischenprodukte (z. B. Kunststoffe und Metalle) sowie Endprodukte (z. B. Lebensmittel, pharmazeutische Produkte). Sie arbeiten gemeinsam mit ihren Berufskolleg*innen und Fachkräften im Bereich Chemie (z. B. Chemiker*innen, Chemieverfahrenstechniker*innen, Biolog*innen) in Labors.

Ausbildung Chemielabortechnik:

Der Lehrberuf Chemielabortechnik wurde per 1. Juni 2015 durch den Modullehrberuf Labortechnik ersetzt. Im Lehrberuf Chemielabortechnik können keine Ausbildungen mehr begonnen werden.

Infos zur Ausbildung siehe Labortechnik (Modullehrberuf).

...und dort kannst du den Beruf Chemielabortechnik ausüben:
Bilder
  • Autoklav
  • Bakterien
  • Biochemie
  • Bioreaktor
  • Biosynthese
  • Chemikalien
  • Chemische Analyse
  • Chromatographie
  • Destillieren
  • Essenzen
  • Extrakt
  • Extraktion
  • Filtrieren
  • Gravimetrie
  • Lauge
  • Oxidation
  • pH-Wert
  • Photochemie
  • Photometer
  • Polarografie
  • Reinraum
  • Säure

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise