Technische Redakteur*innen sind Technische Autor*innen, Journalist*innen oder Publizist*innen die sich auf das Lektorat, die Redaktion und Herausgabe von technischen Texten, bzw. Textsorten (wie z. B. Bedienungsanleitungen, Montagepläne) spezialisiert haben. Sie übernehmen und bearbeiten Texte von Technischen Autor*innen und erstellen die Endredaktion bis zur druckreifen Publikation. Dazu gehören Arbeiten wie ansprechende grafische Darstellung, Formatierung, Visualisierung, einsetzen von Bildern, Grafiken, Fotos, Zeichnungen und dergleichen.
Sie bearbeiten technische Textsorten wie Gebrauchs- und Bedienungsanleitungen, Servicehinweise, Sicherheitsbestimmungen und Montage- und Reparaturanleitungen für technische Geräte und Maschinen aller Art, bis hin zum umfassenden Betriebshandbüchern. Sie sind meist auf bestimmte Fachbereiche spezialisiert, z. B. Elektronik, Maschinen, Bürogeräte, Fahrzeuge oder Computer.
Technische Redakteur*innen arbeiten freiberuflich sowie angestellt bei größeren Betrieben des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus, bei Herstellern für Computer, TV-, Elektronik-, oder Bürogeräte und dergleichen mehr. Sie arbeiten im Team mit Technischen Autor*innen und Spezialist*innen aus den verschiedenen technischen Fachbereiche, aber auch mit Fachkräften der Marketing- und Consumer Relations Abteilungen.
Voraussetzung für den Beruf Technischer Redakteur / Technische Redakteurin ist meist eine technische Ausbildung, z. B. in Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und dergleichen. Aber auch linguistische, publizistische oder journalistische Ausbildungen ermöglichen den Einstieg in diesen Beruf.
Von Vorteil ist es, berufliche Qualifikationen als Technische*r Redakteur*in durch ein Zertifikat nachzuweisen. Einige Weiterbildungsanbieter wie z. B. das WIFI bieten Kurse und Lehrgänge für Technische Dokumentation und technische Kommunikation an.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)