Der Lehrberuf Metalltechnik - Schmiedetechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker*in in der Schmiedetechnik erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik im Hauptmodul Schmiedetechnik. siehe Metalltechnik - Schmiedetechnik (Modullehrberuf)
Metalltechniker*innen im Bereich Schmiedetechnik sind mit der Herstellung, Montage und Instandhaltung von Bauteilen und Architekturelementen wie z. B. Tore, Gitter, Geländer, Treppen, Zäune befasst. Auch das Reparieren und Restaurieren geschmiedeter Bauteile fällt in ihren Tätigkeitsbereich. Dabei bearbeiten sie Metalle wie Eisen, Stahl, Aluminium oder Kupfer sowohl mit traditionellen Werkzeugen wie Hammer und Amboss als auch mit modernen computergesteuerten (CNC-) Werkzeugmaschinen. Sie arbeiten in Werkstätten, Werkhallen oder auf Baustellen im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus Bautechnik und Metallbautechnik zusammen.
Der Lehrberuf Metalltechnik - Schmiedetechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker*in in der Schmiedetechnik erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik im Hauptmodul Schmiedetechnik.
siehe Metalltechnik - Schmiedetechnik (Modullehrberuf)
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz