Die Ausbildung zum/zur Prozessleittechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Elektrotechnik im Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik.
Prozessleitechniker*innen bauen und montieren Baugruppen, Geräte und Anlagenteile von Prozessleiteinrichtungen wie z. B. Produktionsanlagen, Klima- und Kühlanlagen, Fördereinrichtungen und dergleichen mehr. Sie nehmen diese Maschinen und Anlagen in Betrieb, überprüfen die Funktionsfähigkeit und stellen sie ein. Sie messen elektrische und verfahrenstechnische Größen (Druck, Temperatur etc.) und dokumentieren ihre Ergebnisse. Bei ihrer Arbeit suchen sie genau und gewissenhaft nach Abweichungen und Störeinflüssen in den Prozessleiteinrichtungen der Geräte, um diese zu beheben und eine reibungslose Produktion sicher zu stellen. Sie arbeiten in Industriebetrieben aller Branchen in Werks- und Produktionshallen mit Berufskolleg*innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.
Der Lehrberuf Prozessleittechnik wurde per 1. Juli 2010 durch den Modullehrberuf Elektrotechnik (siehe Elektrotechnik (Modullehrberuf)) ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Prozessleittechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Elektrotechnik im Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik. >>siehe Elektrotechnik - Automatisierungs- und Prozessleittechnik (Modullehrberuf).
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz