Elektronik - Mikrotechnik (Lehrberuf)

Der Lehrberuf Elektronik - Miktrotechnik wurde per 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Elektronik ersetzt. Ausbildungs- und Berufsbeschreibungen findest du beim Beruf:

Elektroniker*innen im Schwerpunkt Mikrotechnik stellen mikrotechnische Produkte wie Mikrochips, Leiterplatten, Sensoren usw. her und montieren diese. Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors an und mit Laborgeräten (z. B. Mikroskope, Pinzetten, Mess- und Prüfgeräte) sowie in industriellen Produktions- und Fertigungshallen. Dabei benützen sie auch chemische Werkstoffe wie Gase oder Ätzmittel, wobei sie streng auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen achten. Überhaupt spielen die sachgerechte Lagerung der Werkstoffe und die Instandhaltung der Reinräume, in denen sie arbeiten, eine große Rolle. Elektroniker*innen - Mikrotechnik arbeiten im Team mit Fachkräften und Spezialist*innen aus den Bereichen Mikromechanik, Mikroelektronik, Mikrooptik, Medizintechnik, Feinwerktechnik, Computertechnik usw. zusammen.

Ausbildung Elektronik - Mikrotechnik (Lehrberuf):

Der Lehrberuf Elektronik - Miktrotechnik wurde per 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Elektronik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Elektroniker*in in Mikrotechnik erfolgt im Modullehrberuf Elektronik im Hauptmodul Mikrotechnik. >> siehe Elektronik - Mikrotechnik (Modullehrberuf)


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Elektrotechnik, Elektronik
  • Mechatronik
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Produktionstechnik, Verfahrenstechnik
  • Technische Physik
  • Sensortechnik
  • Leiterplattentechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • SPS-Technik, SPS-Programmieren
  • CNC- und NC-Technik
  • Qualitätsmanagement
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Elektronik - Mikrotechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • ASIC
  • CAE
  • Elektrosmog
  • Frequenz
  • Halbleiter
  • Hochspannung
  • Infrarot
  • Leiter
  • Leiterplatte
  • Mikrochip
  • Oszillograph / Oszilloskop
  • Parameter
  • Prozessor
  • Reinraum
  • Sensor
  • Sensortechnik
  • SMD
  • Voltmeter

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise