Kommunikationstechniker*in - Elektronische Datenverarbeitung und Telekommunikation (Lehrberuf)

Der Lehrberuf Kommunikationstechniker*in - Elektronische Datenverarbeitung und Telekommunikation wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Elektronik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Kommunikationstechniker*in in Elektronischer Datenverarbeitung und Telekommunikation erfolgt im Modullehrberuf Elektronik. Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen findest du unter:

Kommunikationstechniker*innen - Elektronische Datenverarbeitung und Telekommunikation installieren, warten und reparieren Geräte und Anlagen der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und Telekommunikation (Telefonanlagen). Sie stellen diese Geräte und Anlagen am Einsatzort auf, nehmen sie in Betrieb, informieren und beraten ihre Kund*innen und führen Einschulungen durch. Sie lesen technische Unterlagen, erstellen Werkzeichnungen und verwenden spezielle Mess- und Prüfgeräte um Fehlerursachen und Defekte zu beheben. Im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten tauschen sie Komponenten und Bauteile aus oder reparieren diese. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften in Werkstätten, in Verkaufslokalen sowie bei ihren Kund*innen vor Ort.

Ausbildung Kommunikationstechniker*in - Elektronische Datenverarbeitung und Telekommunikation (Lehrberuf):

Der Lehrberuf Kommunikationstechniker*in - Elektronische Datenverarbeitung und Telekommunikation wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Elektronik ersetzt. Eine Neueintritt in diesen Lehrberuf ist seit diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Die Ausbildung zum/zur Kommunikationstechniker*in in Elektronischer Datenverarbeitung und Telekommunikation erfolgt im Modullehrberuf Elektronik im Hauptmodul Informations- und Telekommunikationstechnik. >> siehe Elektronik - Informations- und Telekommunikationstechnik (Modullehrberuf)


...und dort kannst du den Beruf Kommunikationstechniker*in - Elektronische Datenverarbeitung und Telekommunikation (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Breitbandtechnologie
  • BUS
  • Computer-Viren
  • Intranet
  • ISDN
  • LAN
  • LCD-Bildschirm
  • Spleißen
  • Telematik
  • Transponder
  • WAN
  • WAP
  • World Wide Web

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise