Dreher*in (Lehrberuf)

Mit 1. November 2012 wurde dieser Lehrberuf durch den Lehrberuf Metallbearbeitung ersetzt. Berufs- und Ausbildungsinformationen findest du unter:

Dreher*innen stellen die verschiedensten Bauteile, wie Zahnräder, Achsen, Wellen, Kolben oder Scheiben für Maschinen, Geräte und Anlagen her. Sie bedienen mechanische und computergesteuerte Drehmaschinen und verwenden Werkzeuge wie Gewindebohrer, Hämmer, Feilen und dergleichen. Durch Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen bearbeiten sie verschiedene Werkstücke aus Stahl, Eisen, Kupfer oder Kunststoff. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften in Werkstätten und Produktionshallen von Unternehmen der Metallindustrie sowie in Betrieben des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus.

Ausbildung Dreher*in (Lehrberuf):

Mit 1. November 2012 wurde dieser Lehrberuf durch den Lehrberuf Metallbearbeitung ersetzt. Die Ausbildung erfolgt im Lehrberuf Metallbearbeitung. >>siehe Metallbearbeitung (Lehrberuf).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Maschinen- und Gerätekunde
  • Arbeitsvorbereitung
  • Technisches Zeichnen, Technische Pläne lesen
  • metallbearbeitende Methoden und Verfahren: Drehen, Schleifen, Polieren, Fräsen
  • CNC-Maschinen einrichten
  • CAM-Systeme bedienen
  • CAD (Computer Aided Design)
  • Qualitätsmanagement
  • Wartung und Reparatur
  • Projektmanagement, technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Dreher*in (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • CAD
  • CAM
  • CNC-Maschine
  • Messschieber
  • Metallurgie

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • Lärmunempfindlichkeit
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise