Korb- und Möbelflechter*innen stellen verschiedene Flechtwaren aus Weiden- und Haselruten, Bambus, Palm- und Peddigrohr usw. her. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind Körbe in den unterschiedlichsten Ausführungen, Korbwaren für diverse Anwendungen in Landwirtschaft und Gärtnerei sowie Matten und Gartenmöbel. Sie hantieren mit Werkzeugen, speziellen Scheren usw. und arbeiten an Spalt- und Hobelmaschinen. Weiters sind sie für die Wartung und Reparatur ihrer Erzeugnisse zuständig und arbeiten auch im Verkauf mit. Sie arbeiten vorwiegend in gewerblichen Werkstätten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.
Der Beruf Korb- und Möbelflechter*in konnte bis 31. Dezember 2007 als Lehrberuf erlernt werden. Seitdem ist dieser Lehrberuf ausgelaufen.
Der Beruf Korb- und Möbelflechter*in konnte bis 31. Dezember 2007 als Lehrberuf erlernt werden. Dann wurde diese Lehrausbildung aufgehoben. Seither gibt es keine geregelte Ausbildung zum/zur Korb- und Möbelflechter*in mehr. Die erforderlichen Kompetenzen werden durch Anlernen im Betrieb erworben.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz