Rauwarenzurichter*in

Die Lehrausbildung im Beruf Rauwarenzurichter*in wurde per 31. Mai 2019 aufgehoben. In diesem Beruf können keine neuen Lehrausbildungen mehr begonnen werden.

Rauwarenzurichter*innen verarbeiten rohe Felle durch chemische und physikalische Behandlung zu Pelzen. Sie wählen verschiedene Arten von Fellen wie Nerz, Fuchs, Kaninchen, Schaf usw. aus und bearbeiten diese, um sie zu konservieren und geschmeidig zu machen. Dafür verwenden sie verschiedene Messer und Bürsten sowie Entfleisch- und Schleifmaschinen. Außerdem hantieren sie mit Laugen, Säuren und Gerbstoffen. Rauwarenzurichter*innen arbeiten sowohl in gewerblichen als auch in industriellen Rauwarenzurichtungsbetrieben mit ihren Arbeitskolleg*innen und Vorgesetzten zusammen. Je nach Betriebsgröße haben sie Kontakt mit Kund*innen und Lieferant*innen.

Ausbildung Rauwarenzurichter*in:

Die Lehrausbildung im Beruf Rauwarenzurichter*in wurde per 31. Mai 2019 aufgehoben. In diesem Beruf können keine neuen Lehrausbildungen mehr begonnen werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Textilhandwerk, Textilindustrie
  • Gerberei, Gerb- und Farbstoffe
  • Fell-, Leder- und Rauwarenherstellung
  • Leder- und Rauwarendesign
  • Modelle und Schnitte erstellen
  • Bearbeitungs-, Näh- und Fertigungstechniken
  • Werkzeug-, Maschinen- und Gerätekunde
  • Felle- und Lederkunde
  • Stoffe- und Textilienkunde
  • Lederreinigung, -wartung und Restauration
  • Betriebsführung, Buchführung
  • Handel, Vertrieb, Werbung und Verkauf
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Rauwarenzurichter*in ausüben:
Bilder
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • Abbalgen

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

    Körperliche Anforderungen

    • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
    • gute körperliche Verfassung
    • Fingerfertigkeit
    • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen

    Fachkompetenz

    • gutes Augenmaß
    • handwerkliche Geschicklichkeit
    • gute Beobachtungsgabe
    • chemisches Verständnis

    Sozialkompetenz

    • Kommunikationsfähigkeit
    • Kund*innenorientierung

    Selbstkompetenz

    • Aufmerksamkeit
    • Umweltbewusstsein
    • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
    • Sicherheitsbewusstsein

    Methodenkompetenz

    • systematische Arbeitsweise
    • Berufsgruppe:
      Mode / Textil / Leder
    • Weitere Berufsgruppen:
      Kunst / Kunsthandwerk
    • Berufstyp:
      Hauptberuf