Der Beruf Textilmusterzeichner*in war ursprünglich ein Lehrberuf, wurde aber mit 31. Mai 2011 aufgehoben. In diesem Beruf können seit 31. Mai 2011 keine Lehrausbildungen mehr neu begonnen werden!
Textilmusterzeichner*innen sorgen dafür, dass Muster auf die verschiedensten Stoffe kommen. Sie zeichnen Entwürfe nach eigenen Ideen oder Kund*innenwünschen und setzen textiltechnische Musterzeichnungen in maschinengerechte Vorlagen (Musterpatronen) um. Dabei erstellen sie Webvorschriften für die Stoffproduktion mit genauen Angaben über die Art, Farbe, Dichte und den Verlauf der einzelnen Fäden.
Textilmusterzeichner*innen arbeiten an computerunterstützten Anlagen (z. B. CAD- und CAM-Systemen = computerunterstütztes Zeichnen und computerunterstützte Fertigung). Sie arbeiten meist gemeinsam mit ihren Kolleg*innen und anderen Fachkräften des Textildesigns in Musteragenturen und Zeichenbüros der Textilindustrie.
Der Beruf Textilmusterzeichner*in war ursprünglich ein Lehrberuf, wurde mit 31. Mai 2011 aufgehoben. In diesem Beruf können seit 31. Mai 2011 keine Lehrausbildungen mehr neu begonnen werden!
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz