Der Lehrberuf Universalschweißer*in wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Universalschweißer*in erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik im Hauptmodul Schweißtechnik:
Ob Rohre, Bleche, Baustahl, Aluminium oder Chrom-Nickelstahl: Universalschweißer*innen verbinden sie zu Maschinen, Fahrzeugteilen, Kesseln, Geländer und Gerüsten und noch zu vielem mehr. Je nach Werkstoff und Erzeugnis wählen sie die geeigneten Schweißwerkzeuge und Schweißtechnik aus, wie z. B. Gas-, Elektro- und Schutzgasschweißen, Brennschneidverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen, und hantieren mit Handschweißgeräten und Schweißautomaten. Universalschweißer*innen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Industrie und Gewerbebetrieben der Metallverarbeitung im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.
Der Lehrberuf Universalschweißer*in wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Universalschweißer*in erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik im Hauptmodul Schweißtechnik. >>siehe Metalltechnik - Schweißtechnik (Modullehrberuf)
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz