Weber*in

Der Lehrberuf Weber*in wurde per 1. Juni 2015 durch den Schwerpunktlehrberuf Textilgestaltung ersetzt (siehe Textilgestaltung - Weberei (Lehrberuf)). In diesem Beruf können keine Ausbildungen mehr begonnen werden.

Weber*innen bedienen und überwachen elektronische bzw. computergesteuerte Webmaschinen und -automaten in Webereien. Sie erzeugen gewebte Stoffbahnen aus Natur-, Kunst-, Metall- und Mineralfasern. Weben erfolgt durch Verkreuzen von Längs- und Querfäden. Die Weber*innen programmieren die Maschinen, wechseln wenn nötig die Spulen und kontrollieren die Qualität der Erzeugnisse. Weber*innen arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen mit Textiltechniker*innen, Vorarbeiter*innen und Hilfskräften der Produktion zusammen.

Ausbildung Weber*in:

Der Lehrberuf Weber*in wurde per 1. Juni 2015 durch den Schwerpunktlehrberuf Textilgestaltung ersetzt. In diesem Beruf können keine Ausbildungen mehr begonnen werden.

Infos zur Ausbildung siehe Textilgestaltung - Weberei (Lehrberuf).

...und dort kannst du den Beruf Weber*in ausüben:
Bilder

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität