Getränkehersteller*innen sind mit der Produktion alkoholfreier Getränke wie Limonaden, Säfte und Mineralwässer befasst. Sie bereiten Obst und Gemüse vor, pressen Säfte aus, bereiten das Wasser auf, setzen je nach Rezept Zucker, Fruchtkonzentrate, Aroma- und Geschmacksstoffe zu - die meisten Schritte in der Herstellung laufen vollautomatisiert ab. Daher überwachen Getränkehersteller*innen während des Produktionsprozesses die elektronisch gesteuerten Maschinen und Anlagen. Sie erledigen die Abfüllung der Getränke in Flaschen, die Etikettierung und das Einschlichten der Flaschen in Kisten.
Getränkehersteller*innen sind in den Produktionshallen der Getränkeindustrie beschäftigt und arbeiten im Team mit ihren Kolleg*innen und Hilfskräften (z. B. Lagerarbeiter*innen) sowie mit anderen Fachkräften, wie z. B. mit Lebensmitteltechniker*innen und Chemiker*innen.
Der hier dargestellte Beruf ist ein Anlernberuf, d. h. die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse (z. B. Bedienen der Maschinen) werden durch innerbetriebliche Schulungen vermittelt.
Für verantwortungsvollere Tätigkeiten bzw. ein breiteres Arbeitsspektrum sind Ausbildungen im Bereich der Lebensmitteltechnik Voraussetzung (siehe z. B. Lebensmitteltechnik (Lehrberuf), Brau- und Getränketechnik (Lehrberuf).
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz