Elektromaschinentechnik

Der Lehrberuf Elektromaschinentechnik wurde per 1. Juni 2015 durch den Modullehrberuf Mechatronik ersetzt. Eine Ausbildung im Lehrberuf Elektromaschinentechnik ist nicht mehr möglich. Aktuelle Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen findest du beim Beruf:

Elektromaschinentechniker*innen beschäftigen sich mit dem Innenleben von Maschinen und Geräten. Sie stellen elektromechanische und elektronische Maschinen, Anlagen und Geräte her, montieren und reparieren sie. Dabei handelt es sich z. B. um Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Wicklungen, Schaltgeräte, Steuer- und Regelanlagen, Signalanlagen, Mess- und Prüfanlagen.

Elektromaschinentechniker*innen zerlegen die Geräte in ihre Einzelteile, suchen nach Fehlerursachen, tauschen schadhafte Teile aus, bauen die Geräte wieder zusammen und prüfen die Funktion. Sie bearbeiten Metalle und stellen Kabelverbindungen her. Sie arbeiten in Betrieben der Elektroindustrie und des Elektrogewerbes aber auch in Handelsbetrieben für Elektrogeräte mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Elektromaschinentechnik:

Der Lehrberuf Elektromaschinentechnik wurde per 1. Juni 2015 durch den Modullehrberuf Mechatronik ersetzt. Eine Ausbildung im Lehrberuf Elektromaschinentechnik ist nicht mehr möglich.

Die Ausbildung erfolgt nun im Hauptmodul Elektromaschinentechnik des Modullehrberufs Mechatronik (siehe Mechatronik (Modullehrberuf)).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Elektrotechnik
  • Elektronik
  • Technische Physik
  • Hydraulik, Pneumatik
  • Sensortechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • CAD (Computer Aided Design)
  • CNC- und NC-Technik
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Elektromaschinentechnik ausüben:
Bilder
  • EIB
  • Leiter
  • Sensor
  • SPS-Systeme

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise