Elektronik - Angewandte Elektronik (Lehrberuf)

Der Lehrberuf Elektronik - Angewandte Elektronik wurde per 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Elektronik ersetzt. Ausbildungs- und Berufsbeschreibung findest du beim Beruf:

Elektroniker*innen für Angewandte Elektronik erzeugen, montieren und reparieren elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art (z. B. Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen). Zum Bereich der Elektronik zählen viele unterschiedliche Aufgaben- und Anwendungsfelder, z. B. Maschinen- und Apparatebau, Computertechnik, Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Optische Elektronik, Schaltungstechnik, Sensortechnik, Signaltechnik.

Elektroniker*innen bauen elektronische Bauelemente wie Leiterplatten, Sensoren oder digitale Steuerungen in größere Anlagen (z. B. Industrieanlagen, Produktionsanlagen) ein, setzen sie in Betrieb und stellen die Funktionen ein. Sie montieren und verdrahten Geräte, bestücken und löten Leiterplatten, beheben Störungen oder messen elektronische Schaltungen. Elektroniker*innen arbeiten - je nach Aufgabenbereich - mit Berufskolleg*innen und Spezialist*innen der genannten Anwendungsbereiche zusammen, z. B. mit Mikrotechniker*innen, Mechatroniker*innen, Kommunikationstechniker*innen oder Informatiker*innen.

Ausbildung Elektronik - Angewandte Elektronik (Lehrberuf):

Der Lehrberuf Elektronik - Angewandte Elektronik wurde per 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Elektronik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Elektroniker*in in angewandter Elektronik erfolgt im Modullehrberuf Elektronik im Hauptmodul Angewandte Elektronik. >> siehe Elektronik - Angewandte Elektronik (Modullehrberuf)


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Elektrotechnik, Elektronik
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Technische Physik
  • Hydraulik, Pneumatik
  • Sensortechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • SPS-Technik, SPS-Programmieren
  • CNC- und NC-Technik
  • Qualitätsmanagement
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Elektronik - Angewandte Elektronik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • EIB
  • Elektrosmog
  • EMV
  • Frequenz
  • Hertz
  • Hochspannung
  • Infrarot
  • Leiterplatte
  • Oszillograph / Oszilloskop
  • Parameter
  • SMD
  • Starkstrom
  • Volt
  • Voltmeter

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise