Zerspanungstechnik (Lehrberuf)

Der Lehrberuf Zerspanungstechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Zerspanungstechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik im Hauptmodul Zerspanungstechnik. siehe Metalltechnik - Zerspanungstechnik (Modullehrberuf)

Zerspanungstechniker*innen stellen Metall- und Kunststoffbauteile her, wobei sie spanende bzw. spanabhebende Arbeitsverfahren anwenden. Zu diesen zählen z. B. Bohren, Drehen, Fräsen, Feilen, Schleifen oder Sägen. Die Zerspanungstechniker*innen bearbeiten die Werkstücke an konventionellen Maschinen oder bedienen computergesteuerte (CNC-)Anlagen. Sie planen die Arbeitsschritte, wählen die Materialien aus und prüfen die Qualität der fertigen Teile. Sie arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben mit Berufskolleg*innen sowie mit anderen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Zerspanungstechnik (Lehrberuf):

Der Lehrberuf Zerspanungstechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Zerspanungstechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik im Hauptmodul Zerspanungstechnik. >>siehe Metalltechnik - Zerspanungstechnik (Modullehrberuf)

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Metallbearbeitungstechnik
  • Zerspanungstechnik
  • Maschinen und Anlagenkunde
  • Werkzeug- und Gerätekunde
  • Arbeitsvorbereitung
  • CNC-Programmierung
  • CAD-Technik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Qualitätssicherung
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Zerspanungstechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • CAD
  • CNC
  • Festigkeitslehre
  • Messschieber

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • Lärmunempfindlichkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise