Werkzeugbautechnik

Der Lehrberuf Werkzeugbautechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Werkzeugbautechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik im Hauptmodul Werkzeugbautechnik. siehe Metalltechnik - Werkzeugbautechnik (Modullehrberuf)

Werkzeugbautechniker*innen stellen Produktionswerkzeuge wie z. B. Schnitt-, Stanz-, Schneidewerkzeuge her. Sie bauen mechanische Teile, Baugruppen und Komponenten zusammen, warten und reparieren sie. Außerdem erstellen sie Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-) Werkzeugmaschinen. Sie arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben in Werkstätten und Produktionshallen gemeinsam mit Berufskolleg*innen sowie mit anderen Fach- und Hilfskräften des Berufsbereiches Metallverarbeitung zusammen.

Ausbildung Werkzeugbautechnik:

Der Lehrberuf Werkzeugbautechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Werkzeugbautechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik im Hauptmodul Werkzeugbautechnik. >>siehe Metalltechnik - Werkzeugbautechnik (Modullehrberuf)


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Metallbearbeitungstechnik
  • Werkzeugbautechnik
  • Maschinen und Anlagenkunde
  • Werkzeug- und Gerätekunde
  • Arbeitsvorbereitung
  • CNC-Programmierung
  • CNC-Maschinenbedienung
  • Qualitätssicherung
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Werkzeugbautechnik ausüben:
Bilder
  • CNC-Maschine
  • Dimensionsstabilität
  • Festigkeitslehre
  • Messschieber
  • Qualitätsmanagement

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise