Zoolog*in

Zoolog*innen erforschen und studieren Tiere, angefangen von Bakterien, Mikroorganismen und Einzellern bis zu hin den großen Säugetieren. Sie befassen sich mit dem Körperbau, den Lebensformen und Verhaltensweisen von Tieren, erkunden ihre Entwicklungsgeschichte und teilen die Tiere in eine umfassende Systematik ein. Sie erforschen die Tiere in der freien Natur ebenso wie im Labor, halten ihre Erkenntnisse schriftlich fest und veröffentlichen sie in Fachzeitschriften. Zoolog*innen sind in zoologischen Gärten, Tierparks, in naturhistorischen Museen oder an Universitäten beschäftigt. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen und Forscher*innen verschiedener Disziplinen und mit Assistent*innen und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Zoolog*in:

Für den Beruf der Zoolog*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Biologie mit Spezialisierung in Zoologie erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Biologie
  • Zoologie
  • Evolutions- und Entwicklungsbiologie
  • Verhaltensforschung
  • Mensch-Tier Beziehung
  • Ökologie, Ökosystemwissenschaften
  • Umweltschutz
  • Datenbanken und Archive
  • Projektmanagement, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Zoolog*in ausüben:
Bilder
  • Cats & Co: Arbeiten mit Tieren
  • Demökologie
  • DNA
  • Evolutionstheorie
  • Genforschung
  • Mikromorphologie
  • Ozeanografie
  • Populationsgenetik
  • Taxonomie
  • Zytogenetik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • mit Tieren umgehen können
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Naturliebe
  • Eigeninitiative

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Berufsgruppe:
    Naturwissenschaften / Mathematik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf