Kraftfahrzeugtechnik

Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik wurde mit 1. Mai 2009 durch den Modullehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ersetzt. Aktuelle Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen findest du unter:

Kraftfahrzeugtechniker*innen arbeiten in KFZ-Werkstätten und führen verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen durch. Eigenständig oder im Team bauen sie schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschriebene Service ("Pickerlprüfung") durch. Bei ihrer Arbeit hantieren sie mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Feilen, Zangen usw.

Ausbildung Kraftfahrzeugtechnik:

Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik wurde mit 1. Mai 2009 durch den Modullehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ersetzt.

Die Ausbildung zum/zur Kraftfahrzeugtechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Kraftfahrzeugtechnik (>> siehe Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)).

...und dort kannst du den Beruf Kraftfahrzeugtechnik ausüben:
Autoagent Rudigier KFZ Technik + Taxi- und Busunternehmen Rudigier in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • ABS
  • Frontantrieb
  • Hydraulik
  • Intelligente Systeme
  • Pneumatik

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise