Metalltechnik - Blechtechnik (Lehrberuf)

Der Lehrberuf Metalltechnik - Blechtechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker*in in der Blechtechnik erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik im Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik. siehe Metalltechnik (Modullehrberuf)

Metalltechniker*innen im Bereich Blechtechnik bearbeiten händisch und maschinell Mittel- und Feinbleche und formen daraus Bauteile wie z. B. Gehäuse, Karosserieteile, Rahmen, Verkleidungen für Maschinen, Anlagen oder Apparate. Dabei bedienen sie Blechbiegemaschinen und programmieren computergestützte CNC-Anlagen. Neben Neuanfertigungen führen Metalltechniker*innen - Blechtechnik auch verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. Sie arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

Ausbildung Metalltechnik - Blechtechnik (Lehrberuf):

Der Lehrberuf Metalltechnik - Blechtechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker*in in der Blechtechnik erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik.
siehe Metalltechnik (Modullehrberuf)

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeit nach technischen Zeichnungen und Werkskizzen
  • Werkstoff - und Materialienkunde
  • Werkzeug-, Maschinen- und Gerätekunde
  • Metalltechnik - Blechtechnik
  • Metallbearbeitung: Schneiden, Schmieden, Schweißen, Bohren, Nieten, Biegen
  • Wärmebehandlung, Löten, Härten
  • CNC-Programmieren
  • Zusammenbau, Montage, Reinigen, Polieren
  • Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Metalltechnik - Blechtechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • CAD
  • CIM
  • CNC
  • Legierung
  • Poltern
  • Qualitätsmanagement
  • Schweißtechniken

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Lärmunempfindlichkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise