Metalltechnik (Modullehrberuf)

Bei Metalltechniker*innen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei je nach Schwerpunkt von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten, über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen.

Sie bearbeiten unterschiedliche Eisen- und Nichteisenmetalle, aber teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe und stellen daraus Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbauteile, Fahrzeugteile, Behälter, Fenster, Fassaden usw. her. Dabei wenden sie Techniken wie Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an.

Metalltechniker*innen fertigen Einzelbauteile an und bauen diese in den Werkhallen oder auf Baustellen zusammen. Sie arbeiten mit Handwerkzeugen und programmieren und steuern rechnergestützte (CNC)-Maschinen. Im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten tauschen sie schadhafte Maschinenteile und Komponenten aus und stellen Ersatzteile her.

Metalltechniker*innen arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben aller Branchen mit Berufskolleginnen und -kollegen, Vorgesetzten sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Weiterführende Informationen zu den Hauptmodulen findest du unter:


Ausbildung Metalltechnik (Modullehrberuf):

Die Ausbildung im Modullehrberuf Metalltechnik umfasst verpflichtend eine 2jährige Ausbildung im Grundmodul Metalltechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:

  • Maschinenbautechnik
  • Fahrzeugbautechnik
  • Metallbau- und Blechtechnik
  • Stahlbautechnik
  • Schmiedetechnik
  • Werkzeugbautechnik
  • Schweißtechnik
  • Zerspanungstechnik
  • Sicherheitstechnik

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:

  • Automatisierungstechnik
  • Digitale Fertigungstechnik
  • Konstruktionstechnik
  • Prozess- und Projektmanagement

Dauer der Lehrzeit:

  • 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Kombinationsmöglichkeiten: Es sind NICHT alle Haupt- und Spezialmodule miteinander kombinierbar. Die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten sind aus der Ausbildungsordnung ersichtlich: Ausbildungsordnung Metalltechnik (Änderung 2022)

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Metalltechnik - Allgemein
  • Metalltechnik - Je nach Modul
  • Metallkunde, Werkstoffkunde
  • Geräte-, Werkzeug- und Maschinenkunde
  • Schweißtechniken, Schmiedetechnik
  • Zerspanungstechnik
  • Oberflächenbehandlung
  • Arbeitsvorbereitung
  • technische Unterlagen lesen
  • Wartung und Reparatur
  • technische Dokumentation
  • digitales Arbeiten
  • nachhaltiges, energieeffizientes Arbeiten

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Metalltechnik (Modullehrberuf) ausüben:
Schlosserei Zaunbau Nähr in 5630 Bad Hofgastein
www.naehr.at/schlosserei-lehre-metalltechnik-ausbildung-pongau/
Gstrein Thomas in 5632 Dorfgastein
Jastrinsky Johann in 5630 Bad Hofgastein
Koller Josef in 5630 Bad Hofgastein
Kritzer Albin Johann in 5632 Dorfgastein
Kunstschmiede Fritzenwanker KG in 5632 Dorfgastein
KWM OG in 5630 Bad Hofgastein
KWM OG in 5640 Bad Gastein
LM-Technik OG in 5632 Dorfgastein
Mayer Gottfried in 5630 Bad Hofgastein
Plöbst Stefan in 5632 Dorfgastein
Prommegger Seilbahnen GesmbH in 5632 Dorfgastein
Rieser Andreas in 5630 Bad Hofgastein
Rieser Franz in 5630 Bad Hofgastein
Röck Martin in 5630 Bad Hofgastein
Scheiblbrandner Thomas Mst. in 5630 Bad Hofgastein
Wallner Johann in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • CAD
  • CIM
  • CNC
  • Dimensionsstabilität
  • Dublieren
  • entgraten
  • Festigkeitslehre
  • Härteprüfgeräte
  • Hydraulik
  • Industrie 4.0
  • Korrosion
  • Legierung
  • Mechatronik
  • Messschieber
  • Metallurgie
  • Pneumatik
  • Poltern
  • PPS
  • Prototyp
  • Qualitätsmanagement
  • Schweißtechniken
  • Smart Production

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Lärmunempfindlichkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Weitere Berufsgruppen:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf