Der Lehrberuf Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker*in in der Fahrzeugbautechnik erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik. siehe Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik (Modullehrberuf)
Metalltechniker*innen im Bereich Fahrzeugbautechnik stellen Rahmen, Fahrgestelle, Anhänger und Anhängerteile für Lastkraftwagen, Personenkraftwagen oder Spezialfahrzeuge wie z. B. Tankwagen, Feuerwehr- und Müllfahrzeuge, Baumaschinen und dergleichen her. Sie bauen pneumatische, hydraulische und elektrische Steuereinrichtungen ein und führen verschiedene Reparatur- und Wartungsarbeiten durch. Bei ihrer Arbeit wenden sie Techniken und Verfahren wie z. B. Bohren, Schweißen, Sägen, Löten, Drehen an. Fahrzeugbautechniker*innen arbeiten in Werkstätten von Gewerbebetrieben sowie in Produktionshallen von Betrieben der Fahrzeugindustrie im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.
Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker*in in der Fahrzeugbautechnik erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik. >>siehe Metalltechnik (Modullehrberuf)
Der Lehrberuf Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker*in in der Fahrzeugbautechnik erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik.
siehe Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik (Modullehrberuf)
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz