Metalltechnik - Stahlbautechnik (Lehrberuf)

Der Lehrberuf Metalltechnik - Stahlbautechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker*in in der Stahlbautechnik erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik im Hauptmodul Stahlbautechnik. siehe Metalltechnik - Stahlbautechnik (Modullehrberuf)

Metalltechniker*innen im Bereich Stahlbautechnik stellen Stahlbaukonstruktionen her, stellen sie auf und montieren und reparieren sie. Sie arbeiten im Hallenbau, Fahrzeugbau, Kranbau und Kesselbau und stellen bauliche Einrichtungen wie Aufzüge, Lüftungsschächte, Portale und Fensterrahmen her. Dabei wenden sie verschiedene Metall bearbeitende Verfahren wie Schweißen, Löten, Nieten, Bohren, Feilen und dergleichen an und programmieren und bedienen computergesteuerte (CNC-) Werkzeugmaschinen. In größeren Betrieben sind sie zumeist auf die Herstellung von Bauteilen oder auf die Montage der Bauteile vor Ort spezialisiert. Metalltechniker*innen - Stahlbautechnik arbeiten in Werkstätten und Werkhallen sowie auf Baustellen im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften der Bautechnik und Metallbautechnik zusammen.

Ausbildung Metalltechnik - Stahlbautechnik (Lehrberuf):

Der Lehrberuf Metalltechnik - Stahlbautechnik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker*in in der Stahlbautechnik erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik.
siehe Metalltechnik (Modullehrberuf)

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Arbeitsvorbereitung
  • Werkstoff - und Materialienkunde
  • Werkzeug-, Maschinen- und Gerätekunde
  • Metalltechnik - Stahlbautechnik
  • Metallbearbeitungstechnik: Schneiden, Schweißen, Bohren, Nieten, Biegen
  • Bautechnik, Metallbautechnik
  • CAD, CNC-Programmieren
  • Zusammenbau, Montage und Installation
  • Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Metalltechnik - Stahlbautechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • CAD
  • CNC
  • Korrosion
  • Legierung
  • Metallurgie
  • Schweißtechniken

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Lärmunempfindlichkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise