Co-Pilot*in

Der Beruf Co-Pilot*in ist die Vorstufe zum/zur Pilot*in. Die Absolvent*innen einer Flugschule beginnen als Co-Pilot*innen und können so Erfahrung sammeln, um nach einigen Jahren zum/zur Pilot*in aufzusteigen. Co-Pilot*innen arbeiten bei Fluggesellschaften sowie im militärischen Bereich beim Bundesheer. Sie unterstützen die Pilot*innen, welche Flugzeuge hauptverantwortlich steuern, auf Linien-, Charter- und Transportflügen. Im Rahmen der Flugvorbereitung überwachen sie z. B. die Beladung und das Auftanken des Flugzeuges. Vor Flugbeginn besprechen sie mit der Kabinenbesatzung (Crew) die Aufgabenverteilung, die Wetterbedingungen, die Flugroute und die Gegebenheiten am Zielflughafen. Sie assistieren beim Start- und Landemanöver, auf Langstreckenflügen übernehmen sie auch das Steuer während der Ruhepausen des/der hauptverantwortlichen Piloten/Pilotin.

Während des Fluges führen Co-Pilot*innen verschiedene, vor allem kontrollierende Tätigkeiten durch, wie z. B. Checklisten prüfen, Bordgeräte lesen, Daten auswerten und Funkverkehr mit den Bodenstationen durchführen. In schwierigen Situationen (z. B. bei Turbulenzen), helfen sie die Flugroute (Kurs) und Flughöhe zu halten. Bei ihrer Arbeit beachten sie eine Vielzahl von nationalen und internationalen Luftfahrtbestimmungen und -gesetzen.

Ausbildung Co-Pilot*in:

Die Ausbildungen im Bereich des Flugwesens erfolgen betriebsintern bei den Fluggesellschaften in Zusammenarbeit mit Flugschulen. Berufsvoraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren, ein Gesundheitszeugnis eines Aero Medical Centers und häufig der Abschluss einer höherbildenden Schule (bei Männern außerdem der absolvierte Präsenz- bzw. Zivildienst).

Die Ausbildung erfolgt entweder "integriert" oder "modular". Bei der modularen Methode werden einzelne Lizenzen (z. B. Privatpilotenlizenz oder Instrumentenflugberechtigung) nacheinander erworben, während sie bei der integrierten als Gesamtpaket erlernt werden. Für Einsteiger*innen wird die integrierte Methode mit einer Ausbildungsdauer von 13 bis 18 Monaten empfohlen. Die modulare Methode dauert länger und eignet sich eher für Pilot*innen, die bereits Lizenzen mitbringen.

Nach Abschluss der Ausbildung erhält man den Berufspilotenschein. Den Linienpilotenschein erwirbt man mit dem Nachweis entsprechender Flugerfahrung.

Ausbildungsmöglichkeiten für Pilot*innen bieten verschiedene Fluggesellschaften und Flugschulen; beim Österreichischen Bundesheer besteht überdies die Möglichkeit zur Militärpilotenausbildung.

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du z. B. bei der Austro Control.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Co-Pilot*in ausüben:
Bilder
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Spezialisierung:
    Pilot*in