Pilot*innen sind bei Fluggesellschaften oder beim Militär beschäftigt und steuern Passagier-, Fracht- oder Militärflugzeuge. Pilot*innen tragen die gesamte Verantwortung für das Flugzeug, angefangen von den Vorbereitungsarbeiten vor dem Start, während des Fluges bis zur sicheren Landung. Sie arbeiten eng mit Berufskolleg*innen im Bereich des Flugverkehrs (Flugsicherung, Flugwettertechnik, technische Überwachung, Bordpersonal) zusammen.
Während des Fluges bedienen und überwachen die Pilot*innen Bordcomputer und Navigationsgeräte und informieren die Fluggäste über die Flugbedingungen (Wetter, Flugzeit, Flughöhe). Für die gesamte Dauer des Fluges halten sie per Funk engen Kontakt mit der Crew an Bord und mit dem Bodenpersonal am Abflug- und Zielflughafen.
Die Ausbildungen zum/zur Berufspilot*in kann entweder betriebsintern bei einer Fluggesellschaft (auch in Zusammenarbeit mit einer Flugschule) oder privat bei einer Flugschule erfolgen. Beim Österreichischen Bundesheer besteht überdies die Möglichkeit zur Militärpilotenausbildung.
Bei der Auswahl der Flugschule sollte darauf geachtet werden, dass eine durchgehend Ausbildung bis zur Linienpilotenlizenz (ATPL) gewährleistet ist.
Berufsvoraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren bei Beantragung der Berufspilotenlizenz (CPL), ein Gesundheitszeugnis eines Aero Medical Centers. Häufig wird außerdem der Abschluss einer Schul- oder Berufsausbildung verlangt, teilweise wird Matura vorausgesetzt. Außerdem ist ein Nachweis der Unbescholtenheit zu erbringen (Strafregisterauszug). Die Ausbildung kann auch bereits vor dem 18 Lebensjahr begonnen werden.
Die Ausbildung erfolgt entweder "integriert" oder "modular". Bei der modularen Methode werden einzelne Lizenzen (z. B. Privatpilotenlizenz oder Instrumentenflugberechtigung) nacheinander erworben, während sie bei der integrierten als Gesamtpaket erlernt werden. Für Einsteiger*innen wird die integrierte Methode mit einer Ausbildungsdauer von 13 bis 18 Monaten empfohlen. Die modulare Methode dauert länger und eignet sich eher für Pilot*innen, die bereits Lizenzen mitbringen.
Nach Abschluss der Ausbildung erhält man den Berufspilotenschein. Den Linienpilotenschein erwirbt man mit einer weiterführenden Ausbildung und dem Nachweis entsprechender Flugerfahrung.
Hinweis: Es besteht außerdem die Möglichkeit einer MPL - Multi Pilot Licence-Ausbildung. Diese Ausbildung berechtigt AUSSCHLIESSLICH als Co-Pilot tätig zu sein. Halter*innen einer MPL Lizenz dürfen keine Flugzeuge als Einzelpilot und auch keine Flugzeuge mit einer Mindestbesatzung von mehr als einer Person (Linienflugzeuge) als Pilot in Command fliegen. Diese Ausbildung kommt in der Praxis daher kaum vor.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie z. B. auf den Online-Auftritten der Austro Control sowie des österreichischen Bundesheeres.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz