Holzbautechniker*in

Holzbautechniker*innen sind spezialisierte Bautechniker*innen bzw. Holztechniker*innen. Als solche planen und überwachen sie den Bau von Holzbauwerken wie z. B. Dachstühle, Dachgeschoßausbauten, Holzbalkone, Holzstiegen, Holzbrücken oder Einfamilienhäuser aus Holz bis hin zu mehrgeschossigen Holzbauten. Sie entwerfen und konstruieren die Holzbauprojekte nach den Wünschen und Vorstellungen ihrer Kundinnen und Kunden. Dabei beachten sie bauphysikalische und baustatische Erfordernisse sowie die vorgeschriebenen Normen, Auflagen und Sicherheitsstandards. Bei ihrer Arbeit kommt CAD Software (Computer Aided Design) und zunehmend Simulationsprogramme zum Einsatz.

Holzbautechniker*innen erledigen weiters die Korrespondenz mit Sägewerken, Holzhandelsbetrieben und Baustoffunternehmen und leiten insgesamt die Bauabwicklung bis zur Fertigstellung. Sie organisieren und koordinieren den Baustellenbetrieb, weisen Baufacharbeiter*innen, insbesondere Zimmerer*innen und Zimmereitechniker*innen (siehe die Lehrberufe Zimmerei (Lehrberuf) und Zimmereitechnik (Lehrberuf)) ein, führen laufend Qualitätskontrollen durch und achten auf die Einhaltung der Budgetvorgaben. Weitere Tätigkeitsbereiche für Holzbautechniker*innen sind der Innenausbau sowie Aufgaben in betrieblichen Abteilungen wie Produktion, Marketing, Vertrieb und Verkauf.

Ausbildung Holzbautechniker*in:

Für den Beruf Holzbautechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung (z. B. HTL mit entsprechendem Schwerpunkt) oder ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium erforderlich.

Auch eine Lehrausbildung in den Lehrberufen Zimmerei oder Zimmereitechnik (Zimmerei (Lehrberuf), Zimmereitechnik (Lehrberuf)) bildet einen möglichen Zugang zum Berufsbereich der Holzbautechnik.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Holztechnik
  • Holzbauten, Holzkonstruktion
  • Tischlereitechnik, Zimmereitechnik
  • CAD - Computer Aided Design
  • Holzbearbeitungstechniken
  • Maschinen-, Werkzeug- und Gerätekunde
  • Materialien- und Werkstoffkunde
  • Holzoberflächenbehandlung
  • Baubiologie/Bauökologie
  • Dämmstoffe und Isoliermaterialien
  • Qualitätssicherung
  • Baupläne, Werkskizzen lesen und erstellen

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Holzbautechniker*in ausüben:
Rieser Johann in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Hoch hinauf, tief hinunter: Arbeitsplatz Baustelle
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Spezialisierung:
    Bautechniker*in