Gold-, Silber- und Metallschläger*innen stellen Blattgold, Blattsilber und Blattmetall her. Es handelt sich dabei um äußerst dünne Plättchen, die bis zu einem zehntausendstel Millimeter ausgeschlagen werden. Diese werden später zum Vergolden oder Versilbern von Kunstgegenständen, zur Ausgestaltung von Kirchen, für Grabsteine usw. verwendet. Die Gold-, Silber- und Metallschläger*innen verwenden für ihre Arbeit spezielle Schlagmaschinen und Spezialhämmer. Sie arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleg*innen in den Werkstätten und Verkaufsräumen von Goldschlägereien oder in Juwelier- und Schmuckgeschäften. Gegebenenfalls arbeiten sie auch mit Fachkräften aus dem Bereich Schmuckdesign und Metallbearbeitung zusammen.
Der Beruf Gold-, Silber- und Metallschläger*in war ursprünglich ein Lehrberuf, der mit 31. Dezember 2007 ausgelaufen ist. In diesem Beruf können keine Lehrausbildungen mehr begonnen werden!
Eine Ausbildung ist durch innerbetriebliche Schulung oder an kunsthandwerklichen Schulen möglich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz