Metallgestalter*in

Metallgestalter*innen sind mit der künstlerischen Gestaltung von Metallprodukten befasst. Dabei entwerfen und gestalten sie Aussehen, Form und Design von Metallprodukten aller Art wie z. B. Haushaltswaren, Schmuck und Ziergegenstände, Statuen, Geländer, Brüstungen und vieles mehr. Sie fertigen Einzelstücke (Prototypen) in (kunst-)handwerklicher Arbeit an, welche sie dann gemeinsam mit verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen testen, prüfen und weiter entwickeln. Die fertig entwickelten Produkte werden anschließend im Rahmen der industriellen Produktion in Serienfertigung hergestellt.

Metallgestalter*innen arbeiten in Konstruktionsbüros, Werkstätten und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben sowie in Büros für Industrial Design. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu ihren Kund*innen, Auftraggeber*innen und Lieferant*innen.

Ausbildung Metallgestalter*in:

Für den Beruf als Metallgestalter*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit dementsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL), eine Lehre in einem metalltechnischen Beruf oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Industrial Design, Produktdesign, Metallgestaltung erforderlich.

Auch metalltechnische Lehrberufe für Metalltechnik und Metalldesign bilden eine Vorbereitung auf diesen Beruf.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Metallgestalter*in ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • CAD
  • CIM
  • CNC
  • Poltern
  • Prototyp
  • Qualitätsmanagement
  • Schweißtechniken

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • Kunstverständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • interdisziplinäres Denken
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf