Großmaschinsticker*in (Lehrberuf)

Der Lehrberuf Großmaschinsticker*in wurde mit 1. Juni 2013 durch den Lehrberuf Textiltechnologie ersetzt. Aktuelle Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen findest du unter:

Bei der serienmäßigen Bestickung von Stoffen sind es die Großmaschinsticker*innen, die die Großmaschinen und Stickautomaten bedienen, überwachen und warten. Großmaschinsticker*innen setzen die Nadeln ein, stecken die Spulen auf und spannen die Stoffbahnen ein. Dann steuern sie die Stickmaschinen entweder mechanisch (mit Lochstreifen) oder elektronisch. In diesem Fall geben die Großmaschinsticker*innen die Steuerbefehle entweder direkt über eine Tastatur oder mit einem Datenträger (z. B. Magnetband oder Diskette) ein. Sie arbeiten in den Werkshallen von Betrieben der Textilindustrie mit ihren Berufskolleg*innen zusammen.

Ausbildung Großmaschinsticker*in (Lehrberuf):

Der Lehrberuf Großmaschinsticker*in wurde mit 1. Juni 2013 durch den Lehrberuf Textiltechnologie ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Großmaschinsticker*in erfolgt im Lehrberuf Textiltechnologie.
siehe Textiltechnologie (Lehrberuf)

...und dort kannst du den Beruf Großmaschinsticker*in (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Ausrüsten
  • Gatter
  • Nachstickerei
  • Puncher

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • Fingerfertigkeit
  • gute Reaktionsfähigkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise