Bekleidungstechniker*innen arbeiten als Spezialist*innen der Bekleidungsgestaltung im kreativen, fertigungstechnischen und organisatorischen Bereich der Bekleidungsindustrie. Sie sind je nach Ausbildung und Berufserfahrung in den Bereichen Entwurf und Gestaltung, Fertigung und Produktmanagement tätig. Bekleidungstechniker*innen üben ihre Tätigkeit in Büroräumen an Computerarbeitsplätzen aus. Sie arbeiten mit Textiltechniker*innen und Mitarbeiter*innen der Unternehmensführung und des mittleren Managements der genannten Bereiche zusammen. Je nach Aufgabenbereich haben sie Kontakt mit Kund*innen und Lieferant*innen.
Die Möglichkeit zur Berufsausübung als Bekleidungstechniker*in eröffnet sich einerseits durch eine schulische Ausbildung im Bereich Mode und Bekleidungstechnik oder andererseits durch eine einschlägige Lehrausbildung (z. B. Textiltechnologie (Lehrberuf), Bekleidungsgestaltung (Modullehrberuf)).
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz