Hüttenwerkschlosser*in

Der Lehrberuf Hüttenwerkschlosser*in wurde per 1. Juni 2015 durch den Lehrberuf Metallurgie und Umformtechnik ersetzt. Aktuelle Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen findest du unter:

Hüttenwerkschlosser*innen arbeiten in Großbetrieben der Eisen- und Stahlindustrie an Hochöfen, wo sie mittels verschiedener Schmelzverfahren Eisenerze und Schrott aufbereiten und daraus Roheisen, Stahl oder Edelstahl erzeugen. Diese werden dann zu Blechen, Platten, Rohren und Drähten usw. weiterverarbeitet.

Hüttenwerkschlosser*innen bedienen die Hochöfen, steuern und kontrollieren die Fertigungsabläufe und reinigen und warten die Maschinen und Geräte. Sie überwachen weiters computergesteuerte Fertigungsstraßen und nehmen mit speziellen Prüfgeräten und Messvorrichtungen Qualitätskontrollen an den Erzeugnissen vor (z. B. Härte- und Dichtemessungen). Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

Ausbildung Hüttenwerkschlosser*in:

Der Lehrberuf Hüttenwerkschlosser*in wurde per 1. Juni 2015 durch den Lehrberuf Metallurgie und Umformtechnik ersetzt. Im Lehrberuf Hüttenwerkschlosser*in können keine Ausbildungen mehr begonnen werden.

Informationen zur Ausbildung siehe Metallurgie und Umformtechnik (Lehrberuf).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

...und dort kannst du den Beruf Hüttenwerkschlosser*in ausüben:
Bilder
  • CNC
  • CNC-Maschine
  • Härteprüfgeräte
  • Legierung
  • Recycling

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • Lärmunempfindlichkeit
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Methodenkompetenz

  • Problemlösungsfähigkeit