Maschinenmechanik

Der Lehrberuf Maschinenmechanik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Maschinenmechaniker*in erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik. siehe Metalltechnik (Modullehrberuf)

Maschinenmechaniker*innen fertigen Maschinenbauteile an, montieren Maschinen- und Produktionsanlagen (z. B. mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch gesteuert) und warten und reparieren diese. Sie lesen Montageskizzen und Schaltpläne und bearbeiten Metalle und Kunststoffe mit verschiedenen Techniken wie z. B. Sägen, Fräsen, Schweißen oder Gewindeschneiden. Außerdem programmieren sie computergesteuerte (CNC-) Fertigungsmaschinen.
Maschinenmechaniker*innen arbeiten in Betrieben der Metall-, Elektro- und Maschinenbauindustrie mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Maschinenmechanik:

Der Lehrberuf Maschinenmechanik wurde mit 1. Juni 2011 durch den Modullehrberuf Metalltechnik ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Maschinenmechaniker*in erfolgt im Modullehrberuf Metalltechnik. >>siehe Metalltechnik (Modullehrberuf)


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Maschinen und Anlagenkunde
  • Werkzeug- und Gerätekunde
  • Maschinenbedienung und -wartung
  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Mechanik
  • Hydraulik, Pneumatik
  • Schweißtechniken
  • Regel- und Steuerungstechnik
  • Robotertechnik
  • Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsmaßnahmen
  • Qualitätsmanagement
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Maschinenmechanik ausüben:
Bilder
  • CAD
  • CNC-Maschine
  • Hydraulik
  • Mechatronik
  • Pneumatik
  • Qualitätsmanagement
  • Smart Production

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Lärmunempfindlichkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise