Zahnarzt / Zahnärztin

Zahnärzt*innen behandeln Zähne sowie Zahn- und Kiefererkrankungen und beraten ihre Patient*innen über die richtige Zahnpflege. Sie entfernen Karies und Zahnstein und füllen Zahnlücken mit Füllungen, wie z. B. Amalgam, Gold, Keramik oder Porzellan. Dabei verwenden sie verschiedene zahntechnische Instrumente und Geräte wie Bohrer, Schleifer, Mundspiegel, Saugschlauch usw. Zu Diagnosezwecken fertigen sie Röntgenaufnahmen vom Kiefer der Patient*innen an und erstellen einen Behandlungsplan. Sie fertigen Gipsabdrücke für Kronen, Brücken und Regulierungen, setzen diese ein und kontrollieren die Passform. Zahnärzt*innen arbeiten in eigenen Praxen und Gemeinschaftspraxen sowie in Zahn-Ambulatorien und Zahnkliniken gemeinsam mit Ordinationshilfen, Zahnärztlichen Fachassistent*innen und Zahntechniker*innen.

Ausbildung Zahnarzt / Zahnärztin:

Die Ausbildung zum/zur Zahnarzt/Zahnärztin erfolgt durch das Universitätsstudium der Zahnmedizin. Aufgrund des hohen Andrangs muss man jedoch vor Beginn des Zahnmedizinstudiums an einem Auswahlverfahren teilnehmen.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Zahnarzt / Zahnärztin ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • biokompatibel
  • Hygiene
  • Interdentalraum
  • Interimprothese
  • Karies
  • Parodontose

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gutes Augenmaß
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • medizinisches Verständnis
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf