Zahnärztliche Fachassistenz (Lehrberuf)

Zahnärztliche Fachassistent*innen unterstützen Zahnärzt*innen bei fast allen Arbeiten im Rahmen der Betreuung und Behandlung von Patient*innen. Sie vereinbaren Behandlungstermine, empfangen die Patient*innen und bereiten alle notwendigen Instrumente und Materialien für die Behandlung vor. Während der Behandlung reichen sie die benötigten Instrumente, halten den Saugschlauch in Position, mischen Füllungen und helfen bei Röntgenaufnahmen und bei der Herstellung von Kieferabdrücken. Sie erstellen Patient*innenkarteien und wickeln die Abrechnungen mit den Krankenkassen und Patient*innen ab.
Zahnärztliche Fachassistent*innen arbeiten in den Ordinations-, Büro- und Laborräumen von Zahnarztpraxen im Team mit Berufskolleg*innen und den Zahnärzt*innen.

Ausbildung Zahnärztliche Fachassistenz (Lehrberuf):

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Zahnärztliche Fachassistenz (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Interdentalraum
  • Interimprothese
  • Karies
  • Parodontose

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • medizinisches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf