Hofberater*in

Für die Milchgewinnung und die Milchqualität bestehen strenge Vorschriften und Auflagen. Hofberater*innen kontrollieren die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften beim Melken und überprüfen die Qualität der gewonnenen Milch. Erste Prüfungen (Geruch, Geschmack) nehmen sie direkt am Hof vor, weitere Untersuchungen führen sie in Labors durch. Sie werten die Proben aus, schreiben Protokolle und melden eventuelle Mängel an die Behörden weiter. Außerdem beraten die Hofberater*innen die Landwirt*innen bei der Haltung der Kühe. Sie sind bei Molkereigenossenschaften, Kammern und Behörden angestellt.

Ausbildung Hofberater*in:

Eine Vorausbildung in einem landwirtschaftlichen Lehrberuf (siehe vor allem Berufe im Bereich der Molkerei- und Käsereiwirtschaft wie Molkerei- und Käsereiwirtschaft (Lehrberuf), Milchtechnologie (Lehrberuf)) bzw. die Absolvierung von landwirtschaftlichen Schulen ist Voraussetzung.

Im Rahmen der innerbetrieblichen Ausbildung werden Hofberater*innen in einem 3-wöchigen Grundkurs sowie in Fortbildungskursen an der Bundesanstalt für Milchwirtschaft in Wolfpassing ausgebildet.

Folgende Auflistung bietet einen Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Landwirtschaft. Zusätzlich zu der landwirtschaftlichen Grundausbildung werden an vielen Standorten unterschiedliche Schwerpunktsetzungen angeboten, z. B. Rinderzucht, Grünraumgestaltung, Tourismus, Gästebetreuung, Soziale Dienste etc.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Landwirtschaft
  • Nutztierhaltung
  • Milchwirtschaft, Milchverarbeitung
  • Hofberatung
  • Labortechnik, Chemische Analyse
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • Ökologie, Umweltschutz
  • Tierschutz, Tierrecht
  • Hygiene, Desinfizieren, Sterilisation
  • Betriebs- und Arbeitssicherheit

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Hofberater*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • desinfizieren
  • Pasteurisieren
  • sterilisieren

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • mit Tieren umgehen können
  • chemisches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf