Hundekosmetiker*innen pflegen das Fell sowie Pfoten und Krallen von Hunden aller Rassen entsprechend den Wünschen der Hundebesitzer*innen. Sie waschen, scheren und trimmen Fell und Krallen und schneiden die Fellhaare je nach Hunderasse und Mode nach einem bestimmten Schnitt. Dafür verwenden sie Handscheren und elektrische Schneidemaschinen. Hundekosmetiker*innen arbeiten in Hundekosmetiksalons. Da sie meist selbstständig tätig sind, kümmern sie sich auch um die kaufmännische Seite ihres Betriebes, d. h. um Buchhaltung und Kostenrechnung. Sie gestalten die Geschäftsflächen und verkaufen Pflegeprodukte und Hundebedarfsartikel.
Für den Beruf Hundekosmetiker*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden betriebsintern oder in Kursen/Seminaren angelernt und vermittelt.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz