Tierarzthelfer*in

Tierarzthelfer*innen arbeiten an der Rezeption von Tierarztpraxen und Tierkliniken. Sie nehmen Anrufe entgegen, vergeben Termine und erledigen verschiedene Büroarbeiten, wie z. B. Schrift- und Telefonverkehr, Datenbanken und Kund*innenkarteien führen etc. Sie assistieren bei der Behandlung von kranken und verletzten Tieren. Sie helfen dabei, die Tiere zu beruhigen und halten sie bei Untersuchungen in ruhiger Lage. Sie reichen den Tierärzten und Tierärztinnen medizinische Instrumente und Geräte und reinigen und desinfizieren diese nach der Untersuchung. Tierarzthelferinnen arbeiten im Team mit den Tierärzten und -ärztinnen und mit Berufskolleg*innen und stehen in Kontakt mit den Tierbesitzer*innen.

Ausbildung Tierarzthelfer*in:

Für den Beruf Tierarzthelfer*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf werden hauptsächlich durch innerbetriebliche Schulungen oder facheinschlägige Kurzausbildungen vermittelt.

Die Österreichische Tierärztekammer bietet eine Ausbildung zum/zur akademisch geprüften Tierarzthelfer*in an. Infos dazu unter: www.tieraerztekammer.at/fortbildung/fortbildungskalender >> Veterinärakademie

Alternativ besteht seit Sommer 2018 die Möglichkeit einer Lehrausbildung zum/zur Tierärztlichen Ordinationsassistent*in (siehe Tierärztliche Ordinationsassistenz (Lehrberuf)).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Tierkunde
  • Allgemeine Veterinärmedizin
  • medizinische Instrumentenkunde
  • Rezeption
  • EDV, betriebsinterne Software
  • Datenbanken, Kund*innenkarteien
  • Buchführung
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Tierarzthelfer*in ausüben:
Bilder
  • Cats & Co: Arbeiten mit Tieren
  • Hygiene

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • kaufmännisches Verständnis
  • mit Tieren umgehen können
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf