Kfz-Sachverständige begutachten und bewerten beschädigte Kraftfahrzeuge, rekonstruieren den Unfallhergang, bewerten die Reparaturmöglichkeit und -würdigkeit sowie die Reparaturkosten und stellen den (Zeit-)Wert von Fahrzeugen fest. Auch die Feststellung möglicher Konstruktions- oder Produktionsfehler fällt in ihren Tätigkeitsbereich. Sie arbeiten in Büros, Werkstätten sowie direkt vor Ort an den Unfallstellen. Kfz-Sachverständige arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und haben Kontakt zu Mitarbeiter*innen von Versicherungen und Behörden.
Die Einschulung zum/zur Kfz-Sachverständigen bei Versicherungen erfolgt innerbetrieblich und dauert je nach Versicherungsanstalt 2 bis 3 Monate.
Der Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs führt regelmäßig Schulungen durch.
Voraussetzung für die Tätigkeit bei Versicherungen ist die abgelegte Meisterprüfung im Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik, siehe Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf).
Voraussetzung für die Tätigkeit als KraftfahrzeugsachverständigeR bei Gericht ist eine 10jährige Tätigkeit als Kraftfahrzeugtechnikermeister*in bzw. Kraftfahrzeugtechniker*in, ein entsprechendes Hochschulstudium oder der erfolgreiche Abschluss einer berufsbildenden Schule und eine 5jährige Tätigkeit. Nähere Informationen zu Berufszugang und Tätigkeit finden Sie auf den Seiten des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz