Sachbearbeiter*in ist weniger ein Beruf als eine Funktionsbezeichnung und bezeichnet ein Dienstverhältnis im öffentlichen Dienst oder in einem Wirtschaftsunternehmen. Sachbearbeiter*innen übernehmen meist spezielle administrative und organisatorische Tätigkeiten, die sie eigenverantwortlich ausüben. Je nach Aufgabengebiet und Arbeitsort (z. B. Mitarbeiter*innen in der Verwaltung in Behörden oder in Verkaufsabteilungen in Handelsbetrieben) gestaltet sich ihr Arbeitsalltag. Sie haben Kontakt zu Kund*innen sowie zu Mitarbeiter*innen anderer Abteilungen.
Siehe auch Lehrberuf Verwaltungsassistent*in (Lehrberuf).
Eine Tätigkeit als Sachbearbeiter*in kann mit unterschiedlichen Ausbildungen erfolgen. Empfehlenswert ist eine kaufmännische Ausbildung, z. B. der Abschluss einer kaufmännischen Lehre (z. B. Verwaltungsassistent*in (Lehrberuf)) oder einer kaufmännischen oder wirtschaftlichen Schule (Handelsakademie, Handelsschule, Fachschule, Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe). Diese Schulen werden mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten angeboten (z. B. Informationstechnologie, Office-Management, Humanökologie, Kulturtouristik).
Im öffentlichen Dienst hängen Ausbildungs- bzw. Einstellungsvoraussetzungen vom jeweiligen Stellenprofil ab und werden in den spezifischen Stellenausschreibungen angegeben. Häufig werden Sachbearbeiter*innen im öffentlichen Dienst intern ausgebildet. Diese Ausbildungen erfolgen vor allem an der Verwaltungsakademie des Bundes, aber auch an dezentralen Ausbildungsstätten bzw. direkt am Arbeitsplatz. Öffentliche Bedienstete sind verpflichtet, an Lehrveranstaltungen, die von dienstlichem Interesse sind, teilzunehmen.
Je nach Betrieb und Tätigkeitsbereich können aber auch viele andere, z. B. technische Ausbildungen, eine geeignete Basis für diesen Beruf bilden.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz