Elektroanlagentechnik (Lehrberuf)

Der Lehrberuf Elektroanlagentechnik wurde per 1. Juli 2010 durch den Modullehrberuf Elektrotechnik (siehe Elektrotechnik (Modullehrberuf)) ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Elektroanlagentechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Elektrotechnik im Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik. Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen findest du beim Beruf:

Elektroanlagentechniker*innen stellen alle Arten von elektrisch betriebenen Maschinen und Produktionsanlagen, die in Gewerbe- und Industriebetrieben verwendet werden, her und montieren sie. Sie bauen Transporteinrichtungen wie z. B. Industriekräne, Seilbahnen, Aufzüge auf und führen an diesen Anlagen auch alle Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. Dabei verwenden sie Werkzeuge wie Hämmer, Schraubenzieher, Löt- und Schweißgeräte und Messgeräte verschiedenster Art. Elektroanlagentechniker*innen bearbeiten vor allem Werkstoffe wie Stahl, Eisen, Kupfer oder Kunststoff. Sie schließen elektrische und mechanische Bauelemente zusammen und stellen Klemm- und Lötverbindungen her. Sie arbeiten auf Baustellen sowie in Werkstätten im Team mit Berufskolleg*innen und anderen Fachkräften.

Ausbildung Elektroanlagentechnik (Lehrberuf):

Der Lehrberuf Elektroanlagentechnik wurde per 1. Juli 2010 durch den Modullehrberuf Elektrotechnik (siehe Elektrotechnik (Modullehrberuf)) ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Elektroanlagentechniker*in erfolgt im Modullehrberuf Elektrotechnik im Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik. >> siehe Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (Modullehrberuf)


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Technische Physik
  • Elektrotechnik
  • Elektronik
  • Elektroanlagentechnik
  • Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik
  • Hydraulik, Pneumatik
  • Sensortechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • CAD (Computer Aided Design)
  • CNC- und NC-Technik
  • Qualitätsmanagement
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Elektroanlagentechnik (Lehrberuf) ausüben:
Elektro Neumayer in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • ASIC
  • Diode
  • EIB
  • Elektrosmog
  • EMV
  • Frequenz
  • Glasfasernetz
  • Halbleiter
  • Hertz
  • Hochspannung
  • Hydraulik
  • Leistungselektronik
  • Leiter
  • Parameter
  • Pneumatik
  • PPS
  • Sensor
  • SMD
  • SPS-Systeme
  • Volt
  • Voltmeter

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Auge-Hand-Koordination
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise