Operationsgehilfe / Operationsgehilfin

Dieser Beruf wurde durch den Beruf Operationsassistent*in ersetzt.

Operationsgehilfen/Operationsgehilfinnen verrichten unter Anweisung und Aufsicht von Ärztinnen und Ärzten verschiedene Hilfsdienste vor, während und nach Operationen. Sie bereiten Patient*innen auf Operationen vor (rasieren, waschen), bringen sie zum Operationssaal und richten dort die notwendigen Geräte und medizinischen Instrumente her.
Operationsgehilfen/Operationsgehilfinnen arbeiten gemeinsam mit Ärzt*innen sowie mit dem Pflegepersonal. Der direkte Kontakt mit den Patient*innen erfordert viel Einfühlungsvermögen, da die Patient*innen vor einer Operation oft Angst haben und aufgeregt sind.

Ausbildung Operationsgehilfe / Operationsgehilfin:

Die Operationssassistenz ersetzte die bisherige Ausbildung zur/zum Operationsgehilf*in gem. § 44 lit. e MTF-SHD-Gesetz. Die Operationsassistenz gehört zu den 8 Medizinischen Assistenz-Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz (BGBl In Nr.89/2012), siehe Nachfolgeberuf Operationsassistent*in.

Allgemeine Information für Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Sanitätshilfsdienst:
Die Ausbildung im Sanitätshilfsdienst erfolgt in Kursen, die jeweils nach Bedarf in Verbindung mit Krankenanstalten eingerichtet werden. Die Sanitätshilfsdienste (ausgenommen Heilbademeister*in und Heilmasseur*in) dürfen berufsmäßig bereits vor Absolvierung des Kurses ausgeübt werden. Die erfolgreiche Absolvierung des Kurses ist jedoch innerhalb von zwei Jahren nach Berufsantritt nachzuweisen. Bewerber*innen wird empfohlen, sich zunächst direkt mit den in Betracht kommenden Dienstgeber*innen (Krankenanstalt, Arzt/Ärztin, Kuranstalten etc.) in Verbindung zu setzen. Nähere Auskünfte über Termin und Ort der Kurse können beim jeweiligen Amt der Landesregierung eingeholt werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Krankenhaushygiene und Infektionslehre einschließlich Entwesung, Desinfektion und Sterilisation
  • Instrumenten- und Gerätelehre
  • Erste Hilfe einschließlich Verbandslehre und Krankenbetreuung
  • Strahlenkunde und Strahlenschutz
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Betriebsführung im Krankenhaus

...und dort kannst du den Beruf Operationsgehilfe / Operationsgehilfin ausüben:
Bilder
  • Endoskop - Endoskopie
  • Intubation
  • Operationsmikroskop

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung - Weiterreichen / Greifen
  • gute körperliche Verfassung - Stehen
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • medizinisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • möglichst frei von Allergien sein
  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit