Zahnärztlicher Assistent / Zahnärztliche Assistentin

Zahnärztliche Assistent*innen unterstützen Zahnärzt*innen bei fast allen Arbeiten, die in einer zahnärztlichen Praxis anfallen können. Sie empfangen die Patient*innen und bereiten alle notwendigen Instrumente und Materialien für die Behandlung vor. Während der Behandlung reichen sie die benötigten Instrumente, halten den Saugschlauch in Position, mischen Füllungen und helfen bei Röntgenaufnahmen und bei der Herstellung von Kieferabdrücken. Sie erstellen Patientenkarteien und vergeben Termine. Zahnärztliche Assistent*innen arbeiten in den Ordinations-, Büro- und Laborräumen von Zahnarztpraxen im Team mit Berufskolleg*innen und den Zahnärzt*innen.

Ausbildung Zahnärztlicher Assistent / Zahnärztliche Assistentin:

Die Ausbildung zum/zur Zahnärztlichen Assistent*in wurde mit 1. Jän. 2013 neu geregelt. Sie umfasst eine 3jährige duale Ausbildung. Die praktische Ausbildung erfolgt im Rahmen eines Dienstverhältnisses mit einem/einer niedergelassenen Fachärzt*in für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde / Zahnärzt*in und Dentist*in und umfasst mindestens 3000 Stunden, die theoretische Ausbildung im Ausmaß von mind. 600 Stunden erfolgt in Lehrgängen anerkannter Ausbildungseinrichtungen während der Dienstzeit und bei Fortbestand des Gehaltsanspruchs.

Die Lehrgänge werden in der Regel von den Landeszahnärztekammern organisiert. Die Anmeldung erfolgt durch den/die Dienstgeber*in bei der zuständigen Landeszahnärztekammer.

Aufnahmebedingungen: Zeugnis über die positive Erfüllung der Schulpflicht und Aufrechtes Dienstverhältnis mit einemZahnarzt/einer Zahnärztin
Abschluss: Prüfung, Zeugnis, das zur Ausübung des Berufs "Geprüfter Zahnärztlicher Assistent/Geprüfte Zahnärztliche Assistentin" berechtigt
Möglichkeit zur Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz (mind. 64 Stunden Theorie und 80 Stunden Praxis).

Seit Juni 2009 besteht außerdem die Möglichkeit einer dreijährigen Lehrausbildung zum/zur Zahnärztlichen Fachassistent*in (siehe Zahnärztliche Fachassistenz (Lehrberuf)).

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Zahnärztlicher Assistent / Zahnärztliche Assistentin ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Interdentalraum
  • Interimprothese
  • Karies
  • Parodontose

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • medizinisches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf