Reprografie (Lehrberuf)

Reprografen und Reprografinnen bereiten Vorlagen für Druck- und Vervielfältigungserzeugnisse wie z. B. Bücher, Prospekte, oder Plakate vor und stellen diese her. Sie verwenden für ihre Arbeit Druckmaschinen, Kopierer, Plotter und Scanner sowie Bildbearbeitungsprogramme. Reprografinnen und Reprografen arbeiten meist in Copyshops, aber auch in Druckereibetrieben, Verlags- und Zeitungsdruckereien, Hausdruckereien von Großunternehmen oder Repro- und Montagestudios. In größeren reprografischen Betrieben arbeiten sie gemeinsam mit Fachkräften des Druckereiwesens sowie mit Fachkräften des Mediendesigns. Bei ihrer Arbeit haben sie Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen und Kund*innen.

Ausbildung Reprografie (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Drucktechnik, Druckverfahren
  • Reproduktionsverfahren
  • Arbeitsvorbereitung
  • Satz, Layout und Gestaltung
  • Maschinen- und Gerätekunde
  • Wartung und Reparatur
  • Qualitätssicherung
  • Buchführung
  • technische Dokumentation
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Reprografie (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • CAD
  • Densitometer
  • Desktop Publishing
  • Digitaltechnik
  • Offsetdruck
  • Photoshop
  • Plotter
  • Scanner
  • Vektorisieren

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung - Weiterreichen / Greifen
  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf