Medienfachmann / Medienfachfrau - Agenturdienstleistungen (Lehrberuf)

Medienfachleute im Schwerpunkt Agenturdienstleistungen entwickeln Konzepte und Strategien für Werbung, Marketing und Public Relations (PR) von Unternehmen, Institutionen, Produkten oder Veranstaltungen.

Sie führen Marktforschungen durch und bestimmen Zielgruppen, arbeiten an der Planung und dem Konzept von Kampagnen und Kommunikationsformaten mit und stimmen diese mit den Kund*innen ab. Für die Kommunikationsstrategien verfassen sie Texte (z. B. Presseaussendungen), bereiten Bild- und Videomaterial auf, schalten Anzeigen oder vereinbaren Medienkooperationen.

Medienfachleute mit Schwerpunkt Agenturdienstleistungen haben ein großes Netzwerk und Wissen über ihre Kommunikationspartner*innen (Vertriebspartner*innen, Journalist*innen, Kund*innen) und arbeiten zusammen mit Spezialist*innen für Print-, Web- und Onlineprodukte und -kommunikation.

Ausbildung Medienfachmann / Medienfachfrau - Agenturdienstleistungen (Lehrberuf):

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Medienfachmann / Medienfachfrau - Agenturdienstleistungen (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Affiliate Marketing
  • Awareness Advertising
  • Content
  • Content-Marketing
  • Corporate Design
  • Corporate Identity
  • Corporate Wording
  • Cross-Media-Werbung
  • Direkt Marketing
  • Influencer-Marketing
  • Marke
  • Marketing
  • Marketingstrategien
  • Media Relations
  • Medien
  • Permission Marketing
  • Public Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Sponsoring
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Suchmaschinenwerbung (SEA)
  • Werbung

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Repräsentationsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf