Schuharbeiter*innen führen einfache Tätigkeiten an halb- und vollautomatischen Fertigungsmaschinen und -anlagen der Schuhindustrie aus. Sie verarbeiten Leder, synthetische und textile Werkstoffe. In der industriellen Fertigung sind die Schuharbeiter*innen auf einzelne Arbeitsschritte spezialisiert, die sie an bestimmten Maschinen (Stanz-, Stepp-, Zuschneide- und Nähmaschinen) durchführen. Dabei sind sie auch für die Wartung und Instandhaltung der jeweiligen Maschinen zuständig. Sie arbeiten in Fertigungshallen der Industrie mit Schuhfertiger*innen und anderen Fach- und Hilfskräften der Produktion zusammen.
Im Bereich der industriellen Fertigung werden die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse (Maschinen bedienen) durch innerbetriebliche Schulungen vermittelt.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz