Säckler*in (Lederbekleidungserzeuger*in)

Die Ausbildung zum/zur Säckler*in (Lederbekleidungserzeuger*in) erfolgt im Modullehrberuf Bekleidungsgestaltung. >> siehe Bekleidungsgestaltung (Modullehrberuf)

Säckler*innen (Lederbekleidungserzeuger*innen) stellen Lederbekleidung in Maß- oder Konfektionsfertigung her und ändern und reparieren diese. Sie erzeugen Pelzmäntel, Lederjacken, Trachtenbekleidungen etc. und statten Kleidungsstücke mit Pelz- und Lederverbrämungen aus. Säckler*innen verarbeiten heimische und exotische Lederarten wie z. B. Wild-, Kalb-, Schaf- und Ziegenleder oder Elch-, Rentier- und Antilopenleder. Sie arbeiten an Näh- und Spezialmaschinen in Werkstätten und Fertigungshallen im Team mit Berufskolleg*innen und weiteren Fach- und Hilfskräften. Je nach Betriebsgröße haben Säckler*innen Kontakt mit Kund*innen und Lieferant*innen, Rauwarenzurichter*innen und Textilreiniger*innen.

Ausbildung Säckler*in (Lederbekleidungserzeuger*in):

Die Ausbildung zum/zur Säckler*in (Lederbekleidungserzeuger*in) erfolgt im Lehrberuf Bekleidungsgestaltung (Modullehrberuf) insbesondere über das Hauptmodul Kürschner und Säckler/Kürschnerin und Säcklerin.

Folgende berufsbildende Schulen bieten ähnliche Ausbildungen:


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Textilhandwerk, Textilindustrie
  • Bekleidungsgestaltung
  • Schnittzeichnen und Modedesign
  • Damen- und Herrenkleidermacherei
  • Handwerkliche Methoden und Verfahren: Näh- und Fertigungstechniken
  • Werkzeug-, Maschinen- und Gerätekunde
  • Stoffe-, Materialien- und Textilienkunde
  • Betriebsführung, Buchführung
  • Handel, Vertrieb, Werbung und Verkauf
  • Kund*innenberatung und -betreuung
  • Wartung und Reparatur

...und dort kannst du den Beruf Säckler*in (Lederbekleidungserzeuger*in) ausüben:
Bilder

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Modebewusstsein

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise