Schulwart*innen beaufsichtigen, warten und reinigen Räume, Gänge und die zugehörige Einrichtung eines Schulgebäudes. Sie bedienen haustechnische Anlagen, halten sie instand und überwachen die Versorgung des Gebäudes mit Heizöl, Strom oder Gas. Schulwart*innen werden bei ihrer Arbeit häufig von Reinigungskräften unterstützt. Sie arbeiten mit dem Verwaltungspersonal der Schule zusammen und haben Kontakt zu Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen.
Voraussetzung ist der Abschluss der Pflichtschule und die österreichische Staatsbürgerschaft. Vorteilhaft ist ein handwerkliche Berufsausbildung (z. B. diverse Lehrberufe).
Die Einschulung erfolgt in der Regel durch den/die Dienstvorgänger*in, die endgültige Einstellung erfolgt nach einem Probemonat.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz